Gem. der E-Commerce-Richtlinie & DSGVO der EU, den §5 TMG / §55 RStV Deutschlands, dem Companies Act Irlands und der Corporate Disclosure & State Registration der USA.

FinCon Group
Die FinCon Group ist eine unabhängige Beratungs- und Service-Kooperative internationaler Rechtsanwälte, Börsen- und Finanzexperten, Steuerberater, Unternehmensberater sowie spezialisierter Partnerunternehmen aus dem Investment- und Finanzierungsbereich mit Schwerpunkt auf Reverse-Merger-(Zwischen)Investments, Reverse-Merger-Finanzierungen, IPOs, ICOs und ITOs.

Die FinCon Group wird angeboten und verwaltet von:


Human Ecological Business Holding International Inc. (HEBHI)

Verantwortlich für Geschäftsabwicklungen in den USA, insbesondere Reverse Mergers mit US-Börsenmänteln.

  • Rechtsform: Corporation nach dem Recht des Staates New York (USA)

  • Gegründet: 8. August 2014

  • File #: 140808010174

  • DOS ID: 4619150

  • EIN (Steuernummer): 61-1743669

  • Sitz / Registered Office:
    90 State St., Suite 700, Office 40
    Albany, NY 12207, USA

  • Handelsregister: Department of State, Division of Corporations, New York

  • Registereinsicht: NY State Corporations Register


Sirius Vision Ltd. (SIRIUS)

Verantwortlich für Europa und die Abwicklung kostenpflichtiger Leistungen.

  • Rechtsform: Private Company Limited by Shares nach irischem Recht

  • Gegründet: 12. Oktober 2020

  • Registrierungsnummer: 679399

  • Sitz / Registered Office:
    Coliemore House, Coliemore Road
    Dalkey, Co. Dublin, A96 A8D5, Irland

  • Handelsregister: CRO Company Registration Office, Dublin

  • Registereinsicht: CRO Register


Vertretungsberechtigter Direktor

Verantwortlicher Direktor beider vorgenannter Gesellschaften sowie Initiator und operativer Abwickler aller Geschäfte im Zusammenhang mit der FinCon Group und dieser Website:

Mario Eduard Giovanelli


Kontakt

 

 

 

 

Der Initiator und Koordinator der FinCon Group und gleichzeitig Direktor der Human Ecological Business Holding International in New York und der Sirius Vision Limited in Dublin, Mario Eduard Giovanelli, ist Ihr persönlicher Berater in allen Investment- und Finanzierungsfragen, sowie verantwortlicher und operativer Abwickler der Investment- und Finanzierungsgeschäfte der FinCon Group.

Mario Eduard Giovanelli ein langjährig (seit 1984) erfahrener international tätiger Vordenker, Mastermind und Unternehmer im Bereich kreativer, alternativer, nachhaltiger, humanökologischer Unternehmensprojekte, Investments und Finanzierungen, Business-Success Power Trainer & Coach, Erfinder, Autor, Maler.

Er war und ist international bei zahlreichen Gründungen, Übernahmen und Finanzierungen von Unternehmen, in Ländern wie der Schweiz, Spanien, den USA, Österreich, Ungarn, Tschechien, Italien, der Ukraine und dem Commonwealth of Dominica und anderen mehr als Initiator, Vermittler und Hauptabwickler beteiligt und in oftmals im leitenden Management dieser Unternehmen aktiv.

Wie schon bei "Über Uns" erwähnt, gehörten und gehören dazu die Gründung und / oder die Übernahme, die Finanzierung, das Management, sowie der Verkauf von Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Siehe auch: "Über Uns"


Seine Bücher

2000 - nur in Deutsch

2006 - nur in Deutsch

(Nicht mehr im Handel erhältlich)

Februar 2022 erschien beim 'tredition Verlag' in Deutschland sein neuestes Buch mit dem Titel, "Zum Blöken zu dämlich - Von den Dummheiten und Irrtümern Einzelner über die der Massen, bis hin zur Beherrschung des 'Schach des Lebens'". Hier können Sie kurz reinlesen oder auch bestellen >>

Nur in deutscher Sprache erhältlich


Neue Bücher aus der 4-teiligen Buchserie, "Werd' erwachsen, frei und erfolgreich" - erscheinen in deutscher und in englischer Sprache nacheinander zwischen November 2025 und Januar 2026 ( siehe engl. Titel auf der englischen Parallel-Seite)

 

Die FinCon Group verschafft Unternehmen – insbesondere KMUs und Start-ups – über Reverse Mergers auf effiziente, schnelle und transparente Weise Zugang zu dringend benötigtem Expansions- oder Projektkapital.

Was sind Reverse Mergers?

Ein Reverse Merger (RM) – auch bekannt als Reverse Takeover (RTO) oder Backdoor Listing – ermöglicht Unternehmen eine außerordentlich schnelle Börsennotierung und damit innerhalb weniger Wochen den Zugang zu nicht rückzahlbarem, unverzinslichem Eigenkapital über die Kapitalmärkte. Der Aufwand ist erheblich geringer als bei klassischen Finanzierungswegen, insbesondere im Vergleich zu einem traditionellen IPO (Initial Public Offering) oder Venture Capital Finanzierungen.

Im Kern verschmilzt ein privates Unternehmen – häufig ein wachstumsorientiertes KMU oder Start-up – mit einer börsennotierten Gesellschaft und erlangt dadurch unmittelbar selbst den Status eines börsennotierten Unternehmens.

 


Ein Reverse Merger reduziert nicht nur Bürokratie, Kosten und regulatorische Pflichten, sondern eröffnet auch den schnellsten Zugang zu Expansions- oder Start-up-Kapital über die Börse.

Reverse Mergers zählen zu den M&A-Transaktionen, die im Investmentbanking und in der Corporate Finance als „Königsdisziplin“ gelten.

Sofern Sie mehr Details zu einem Reverse-Merger erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Informationsseite für Kapitalsuchende, „Warum Reverse Merger und Funktion“.

Abwicklung

Sobald sich das Management eines KMUs oder die Initiatoren eines Start-ups mit einer Anfrage zur Reverse-Merger-Finanzierung an uns wenden, prüfen wir die Eignung des Vorhabens in einem ersten Online-Meeting. Sind die Voraussetzungen erfüllt – d. h. die erforderlichen Unterlagen (z. B. Firmendokumente, Businessplan) liegen vor und das Management stimmt der Durchführung zu – erfolgt die beiderseitige Unterzeichnung einer individuellen Finanzierungsvereinbarung.

Die vollständige Abwicklung des Reverse Mergers liegt ausschließlich bei der FinCon Group: von der Vertragsunterzeichnung über die Auswahl und Due-Diligence-Prüfung eines geeigneten Börsenmantels, die Vertragsgestaltung mit den Abgebern, bis hin zur finalen Übernahme. Am Ende erhalten unsere Investoren den vertraglich zugesicherten Mehrfachwert ihres Investments in Form übertragener Aktien oder wunschgemäß eine entsprechende Barauszahlung.

Kosten eines Reverse-Merger

Die Durchführung eines Reverse Mergers ist mit erheblichen Aufwendungen verbunden. Dazu gehören insbesondere:

  • Erwerb der wesentlichen Mehrheitsanteile (in der Regel mindestens 90 %) einer qualitativ hochwertigen börsennotierten Gesellschaft („Börsenmantel“).

  • Due-Diligence- und Strukturierungskosten für spezialisierte Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer, Auditoren und Finanzexperten.

  • Regulatorische Kosten für Einreichungen, Genehmigungsverfahren und erforderliche Anpassungen bei der Börse.

  • Umfassende Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen, um den Börsengang zu begleiten, das neue börsennotierte Unternehmen im Kapitalmarkt zu positionieren und insbesondere den erfolgreichen Verkauf der Aktien sicherzustellen. Dies schließt Kooperationen mit Investmentbanken und Broker-Dealern ein.

  • Kapital für die strategische Weiterentwicklung des übernommenen Unternehmens, damit es markteffizient wachsen und den Erwartungen institutioneller Investoren entsprechen kann.

  • Reservemittel, die während des gesamten Prozesses für unvorhergesehene Markt- oder Strukturierungsanforderungen verfügbar sein müssen.

Diese Gesamtkosten liegen deutlich über dem, was KMUs oder Start-ups mit Expansionsplänen üblicherweise aus eigenen Mitteln aufbringen könnten. Genau hier setzen die von uns eingebundenen Investoren an: Sie stellen die notwendigen Mittel ohne Vorabkosten bereit.

Exakt dies ist Ihre Chance

Sie haben die Möglichkeit, sich als Investor an der Finanzierung von Reverse-Mergers zu beteiligen und von dieser Form der Zwischenfinanzierung zu profitieren.

Ein Engagement ist ab einem Mindestinvestment von 5 Millionen Euro / US-Dollar möglich. Ihr Kapital wird gemäß Investitionsvereinbarung und unseren Geschäftsbedingungen stets zu einem außergewöhnlich hohen Diskont – in der Regel rund 90 % – eingebracht.

Das bedeutet für Sie: Nach erfolgreicher Durchführung des jeweiligen Reverse Mergers erhalten Sie jederzeit frei handelbare Aktien der übernommenen börsennotierten Gesellschaft im vielfachen Wert Ihres Investments – üblicherweise eine

Verzehnfachung (10x ROI).

Auf Wunsch kann der entsprechende Betrag alternativ auch in bar ausgezahlt werden.

Dauer der Abwicklung eines Reverse-Merger

Grundsätzlich kann ein geeigneter Reverse Merger innerhalb weniger Wochen, im Idealfall sogar in rund 30 Tagen, vollständig umgesetzt werden.

Der eigentlichen Transaktion – der Übernahme eines geeigneten Börsenmantels – gehen jedoch zahlreiche vorbereitende Prüfungen und Abklärungen voraus.

Zunächst muss ein Börsenmantel gefunden werden, dessen Aktienvolumen den geplanten Kapitalbedarf für Expansion oder Start-up-Entwicklung – inklusive ausreichender Reserven und bei gleichzeitiger Sicherung der Stimmrechts- und Kapitalmehrheit – deutlich übersteigt.

Im Anschluss erfolgt eine umfassende Due-Diligence-Prüfung: Finanzämter, Kreditschutzverbände, Behörden und Gerichte werden einbezogen, um sicherzustellen, dass die betreffende Gesellschaft vollständig frei von Altlasten und Verbindlichkeiten ist.

Parallel wird das notwendige Kapital für Übernahme, Strukturierung und begleitendes Marketing von unseren Investoren bereitgestellt. In der finalen Phase folgen die Verhandlungen mit den verbliebenen Aktionären und Abgebern, insbesondere über vertraglich festgelegte Lock-up-Perioden, die einen sofortigen Verkauf der Restanteile verhindern und die Kursstabilität sichern. Schließlich werden die Übernahmeverträge unterzeichnet und die Transaktion abgeschlossen.

In der Regel sind damit nur wenige Wochen seit Ihrem Investment vergangen. Aus Gründen der Seriosität und Transparenz nennen wir in unseren Investmentvereinbarungen dennoch eine maximale Laufzeit von bis zu einem Jahr.

Beispiele von Abwicklungsdaueren und Gewinnausschüttungszeiträumen nach Branchen:

Das Ergebnis: Nach Abschluss des Reverse Mergers erhalten Sie den vielfachen Wert Ihres Investments – in der Regel eine Verzehnfachung (10x ROI) – in Form frei handelbarer Aktien oder alternativ als Barauszahlung.

Und jetzt reden wir über Risiken – und warum keine marktüblichen Risiken bestehen

Für unsere Reverse-Merger-Transaktionen arbeiten wir ausschließlich mit seriösen Unternehmen zusammen – vorwiegend KMUs und Start-ups mit geprüften, zukunftsträchtigen Expansionskonzepten. Businesspläne werden von uns eingehend geprüft oder bei Bedarf erstellt, inklusive fundierter Marktanalysen. Ebenso unterziehen wir jeden in Frage kommenden Börsenmantel einer umfassenden Due-Diligence, um sicherzustellen, dass keinerlei Altlasten oder versteckte Verbindlichkeiten bestehen. Damit ist die erfolgreiche Umsetzbarkeit gewährleistet.

Ihr Investitionskapital bleibt bis zur finalen Vertragsunterzeichnung vollständig gesichert. Es wird erst dann eingesetzt, wenn alle Prüfungen abgeschlossen, ein sauberer Börsenmantel ausgewählt und sämtliche Übernahmeverträge – durch unsere Anwälte gestaltet – unterzeichnet sind. Sollte in Ausnahmefällen ein Projekt nicht umgesetzt werden können, erhalten Sie Ihr gesamtes Investment unverzüglich zurück.

Die komplette Abwicklung – von der Bereitstellung des Kapitals über die Transaktion bis zur Übergabe frei handelbarer Aktien oder einer vertraglich vereinbarten Barauszahlung – erfolgt ausschließlich unter unserer Kontrolle. Ein Zugriff Dritter auf Ihr Investment ist ausgeschlossen.

Das Besondere: Ihre Rendite hängt nicht von marktüblichen Unsicherheiten wie Unternehmensgewinnen, Umsätzen, Börsenkursen oder Währungsschwankungen ab. Allein die erfolgreiche Durchführung des Reverse Mergers generiert den vertraglich zugesicherten Profit – typischerweise eine Verzehnfachung des eingesetzten Kapitals (10x ROI).

Theoretische Restrisiken wären nur unter extremen, praktisch auszuschließenden Umständen denkbar – etwa ein globaler Finanzkollaps oder tiefgreifende gesetzliche Verbote von Fusionen in den USA. Ebenso undenkbar ist eine Veruntreuung Ihres Investments: unsere Gesellschaften erzielen mit ihren vielfältigen Geschäftsfeldern regelmäßig weitaus höhere Umsätze und Gewinne, als die Gesamtsummen aller Investorengelder ausmachen.

Fazit:

Unser Angebot einer Reverse-Merger-Zwischenfinanzierung ist ein hochprofitables, kurzfristiges Investment ohne marktübliche Risiken.

Ein Reverse Merger (RM) – auch bekannt als Reverse IPO, Reverse Takeover (RTO) oder Backdoor Listing – ermöglicht Unternehmen eine extrem schnelle Börsennotierung mit deutlich geringerem Aufwand als ein klassisches Initial Public Offering (IPO) und vor allem wesentlich unkomplizierter als jede Form der Risikokapitalfinanzierung, die üblicherweise mit endlosen Anfragen, harter Selektion durch Investoren, langwierigen Verhandlungen, überhöhten Beteiligungsforderungen und zahlreichen weiteren Hindernissen verbunden ist.

Der Reverse Merger: Ihr schnellster Weg an die Börse

Bei einem Reverse Merger verschmilzt ein privates Unternehmen mit einer bereits börsennotierten Gesellschaft, um selbst den Börsenzugang zu erlangen. Dadurch entfallen ein Großteil der bürokratischen Hürden, regulatorischen Pflichten und Kosten eines traditionellen IPOs. Gleichzeitig wird rasch Expansions- bzw. Start-up-Kapital über die Börse verfügbar.

Anders formuliert:
Ein Reverse Merger ist ein Mechanismus, bei dem ein kleineres privates Unternehmen (KMU oder Start-up) die Kontrolle über eine börsennotierte Gesellschaft erwirbt. Da normalerweise öffentliche Unternehmen private Firmen übernehmen und nicht umgekehrt, spricht man hier von einer „umgekehrten“ Fusion.

 

Der Börsenmantel als Instrument des Reverse Mergers

Beim Initiator des Reverse Mergers – in Ihrem Fall durch Sie, begleitet und umgesetzt durch uns – erfolgt in der Regel die Übernahme einer börsennotierten US-amerikanischen Aktiengesellschaft. Solche börsennotierten Gesellschaften, von denen stets eine Vielzahl zur Auswahl steht, verfügen meist über keinen oder nur sehr eingeschränkten bisherigen Geschäftsbetrieb. Häufig wurden sie von spezialisierten Kanzleien oder Finanzdienstleistern exklusiv zu dem Zweck gegründet, als Vehikel für Reverse-Merger-Transaktionen zu dienen. Diese Gesellschaften werden üblicherweise als Shells oder auf Deutsch als Börsenmäntel bezeichnet.

Ein Börsenmantel ist demnach eine börsennotierte Gesellschaft, die ihr operatives Geschäft eingestellt hat oder nie aktiv betrieben hat und lediglich vorhandene Vermögenswerte (z. B. Immobilien, Barvermögen) verwaltet. In bestimmten Fällen können auch entschuldete Gesellschaften aus Insolvenzverfahren als Börsenmantel genutzt werden.

Solche Börsenmäntel ermöglichen es Unternehmen, über einen Reverse Merger den Gang an die Börse zu vollziehen und damit ihre Expansionspläne oder Start-ups direkt über den Kapitalmarkt zu finanzieren – ohne Verschuldung oder Rückzahlungsverpflichtungen. Damit stellen sie eine erstklassige, schnelle und unbürokratische Alternative zu klassischen Finanzierungen wie Bankdarlehen (Bonität, Verschuldung, Rückzahlungsverpflichtung, Zinsen) oder Venture Capital / Private Equity (hohe Beteiligungsforderungen, Kontrollrechte) dar.

Übrigens: Reverse Mergers zählen zu den M&A-Transaktionen, die im Investmentbanking und in der Corporate Finance gerne als die „Königsdisziplin“ bezeichnet werden.

Unternehmen mit einem substantiellen Kapitalbedarf im Bereich mehrerer Millionen Euro oder US-Dollar sind ideale Kandidaten für eine umgekehrte Fusion.

Wie läuft ein Reverse Merger ab?

Ein Börsenmantel entsteht häufig, wenn ein Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb einstellt, aber die Handelsregistereintragung und Börsennotierung bestehen bleiben. Ebenso werden neue Gesellschaften gezielt für diesen Zweck gegründet.

Der Reverse Merger beginnt mit dem Erwerb der Mehrheit am Börsenmantel durch das börseninteressierte Unternehmen. Dies erfolgt über spezielle Übernahmevereinbarungen mit den bisherigen Aktionären bzw. Eigentümern; in bestimmten Fällen wird auch ein Aktientausch vereinbart.

Die neuen Eigentümer setzen ein eigenes Management ein und übernehmen die Kontrolle. Aktiva und Passiva werden in die börsennotierte Gesellschaft eingebracht. In der Regel erfolgt im Zuge des Prozesses auch eine Umfirmierung. Darüber hinaus kann bei Bedarf die Anzahl der ausgegebenen Aktien sowie deren Nennwert angepasst werden (z. B. höhere Aktienanzahl oder höheres Nominale). Diese Änderungen können zugunsten einer schnellen Abwicklung auch zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen des Genehmigungsverfahrens durch die Börse umgesetzt werden.

Beispiele der ungefähren Abwicklungsdauer nach Branchen:

Beispiele der ungefähren Abwicklungsdauer nach Branchen

Eigenschaften, Vor- und Nachteile eines Reverse Mergers

Rechtlich übernimmt beim Reverse Merger die börsennotierte Gesellschaft das initiierende Unternehmen. Die Kontrolle – insbesondere Kapital- und Stimmrechtsmehrheit – verbleibt jedoch bei Ihnen bzw. Ihrem Ursprungsunternehmen.

Während ein traditioneller Börsengang oder eine Risikokapitalfinanzierung oft ein Jahr oder länger dauert, kann eine umgekehrte Fusion ein Privatunternehmen innerhalb von nur 30 bis 90 Tagen an die Börse bringen. Der bürokratische Aufwand ist gering, der Prozess schnell und planbar. Ein wesentlicher Vorteil: Es wird keine Emissionsbank benötigt, wodurch insbesondere für Start-ups eine entscheidende Hürde entfällt. Zudem ist das Listing gesichert, während ein IPO jederzeit scheitern kann.

Natürlich gibt es auch Besonderheiten zu berücksichtigen. Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass der jeweilige Börsenmantel frei von Altlasten oder sonstigen Verbindlichkeiten ist. Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern, unserer jahrzehntelangen Erfahrung und der vollständigen Abwicklung durch uns – für Sie kostenfrei, da unsere Investoren die Finanzierung übernehmen – können Sie sich darauf verlassen, am Ende ein sauberes, unbelastetes Unternehmen zu kontrollieren und über die Börse Kapital zu generieren.

Ein weiterer Aspekt ist der Kapitalbedarf für den Erwerb der Mehrheitsanteile, der jedoch vollständig durch unsere Investoren im Rahmen einer Zwischenfinanzierung getragen wird.

Gelegentlich versuchen verbleibende Altaktionäre nach der Fusion, ihre Anteile sofort zu veräußern, was den Aktienkurs belasten könnte. Um dies zu vermeiden, vereinbaren wir mit sämtlichen Altaktionären wie auch mit unseren Investoren zeitlich gestaffelte Sperrfristen („Lock-up Periods“). Diese vertraglich geregelten Haltefristen stellen sicher, dass Aktien nur in abgestuften Tranchen und zu vereinbarten Zeitpunkten veräußert werden dürfen. So wird die Kursstabilität gesichert – zu Ihrem Vorteil und dem der Investoren.

Reverse Merger für Start-ups – Fakten, Chancen und Herausforderungen

Die globale Wirtschaftslage bringt eine Vielzahl neuer Ideen und Start-ups hervor – gleichzeitig ist der Zugang zu Kapital über Angel-Investoren, Venture Capital oder Crowdfunding stark begrenzt, langwierig und oft mit hohen Hürden verbunden. Hier rücken Reverse Mergers als effiziente und bewährte Alternative wieder in den Vordergrund.

Ein Reverse Merger – die Übernahme einer börsennotierten Gesellschaft, meist einer ruhenden Hülle („Shell“) – ermöglicht es Start-ups, die Kosten und Komplexität eines klassischen IPOs zu vermeiden und dennoch schnell Kapital über den Börsenhandel zu beschaffen. Das bedeutet: nicht rückzahlbares, zinsfreies Finanzierungskapital bei gleichzeitiger Sichtbarkeit am Kapitalmarkt.

Wichtige Erfolgsfaktoren:

  • Absolute Sauberkeit der gewählten Shell (frei von Altlasten, Schulden oder steuerlichen Risiken).

  • Durchführung ausschließlich durch erfahrene, seriöse Partner. Die FINCON GROUP arbeitet mit spezialisierten US-Kanzleien, Auditoren und Maklern zusammen und verfügt über jahrzehntelange Erfolgsbilanz.

  • Vermeidung unseriöser Billigangebote

    Die Kosten für den reinen Erwerb einer geeigneten, sauberen börsennotierten Gesellschaft belaufen sich erfahrungsgemäß bereits auf rund 500.000 USD – oftmals deutlich mehr. Hinzu kommen Aufwendungen für spezialisierte Experten (Anwälte, Auditoren, Broker) sowie für notwendige Änderungs- und Zulassungseingaben bei der Börse.

    Einen besonders hohen Posten stellt das begleitende Marketing dar – sowohl für die Positionierung des neuen börsennotierten Unternehmens als auch insbesondere für den erfolgreichen Verkauf der Aktien. Darüber hinaus unterstützen wir im Rahmen des Reverse Mergers auch die markteffiziente Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.

    Entscheidend ist: Wir stellen sicher, dass jederzeit ausreichende Liquiditätsreserven für unvorhergesehene Anforderungen vorhanden sind. Deshalb reservieren wir für jedes Reverse-Merger-Projekt grundsätzlich ein Gesamtbudget von 5 Millionen USD, das vollständig durch unsere Investoren bereitgestellt wird – für Sie ohne Vorabkosten.

  • Börsenplatz: viele Shells sind am OTC Bulletin Board notiert. Ein späteres Upgrade an größere Börsenplätze (z. B. Nasdaq) ist möglich, sollte aber erst aus dem über die Börse generierten Kapital erfolgen.

Kosten & Verantwortung:
Ein börsennotiertes Unternehmen verursacht jährlich laufende Kosten (bis zu 1 Mio. USD) für Reporting, Audits und Compliance. Zudem trägt das Management erhöhte Verantwortung – regulatorische Verstöße können schwerwiegende Folgen haben. Hier zahlt sich die kontinuierliche Begleitung durch erfahrene Partner wie die FINCON GROUP aus.

Zusammenfassung:
Reverse Mergers bieten Start-ups eine strategische Möglichkeit, schnell und unkompliziert Kapital zu beschaffen – ohne Zins- und Tilgungsverpflichtungen. Gleichzeitig eröffnen sie die Vorteile einer Aktiengesellschaft: Mitarbeiteroptionen, Akquisitionswährung in Form von Aktien, höhere Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit am Markt.

Ein Reverse Merger ist daher mehr als nur Finanzierung – er ist eine strategische Transformation, die Gründer in die Rolle von Führungskräften auf Kapitalmarktebene bringt.

Wie schnell möchten Sie über das benötigte Kapital verfügen – und zur echten Führungskraft am Markt werden?
Die FINCON GROUP steht Ihnen mit Seriosität, Erfahrung und Geschwindigkeit als Partner zur Verfügung.

Beispiele erfolgreicher Reverse Mergers

Zu den bekanntesten umgekehrten Fusionen zählen die Integration von Armand Hammer in Occidental Petroleum, Ted Turners Zusammenschluss mit Rice Broadcasting zur Gründung von Turner Broadcasting sowie Muriel Seiberts Börsengang ihres Maklergeschäfts durch die Fusion mit J. Michaels, einem in Brooklyn ansässigen Möbelunternehmen.

Beispiel 1 – Diginex
Das in Hongkong ansässige Kryptounternehmen Diginex gelangte durch eine umgekehrte Fusion mit der börsennotierten 8i Enterprises Acquisition Corp. erfolgreich an die Börse.

Beispiel 2 – Ted Turner & Rice Broadcasting
1970 fusionierte Ted Turner sein Unternehmen mit Rice Broadcasting – ein Meilenstein, der die Basis für Turner Broadcasting und später Teil des Time Warner-Netzwerks wurde.

Beispiel 3 – Rodman & Renshaw / Roth Capital
Boutique-Firmen wie Rodman & Renshaw und Roth Capital führten gemeinsam mit US-Investoren über 40 Reverse Mergers mit US-Shells durch – vielfach in Restrukturierung oder nahe der Insolvenz. Allein damit wurde ein Kapitalvolumen von rund 32 Mio. USD mobilisiert.

Lesen Sie hier weitere bekannte internationale Reverse-Merger-Beispiele die erfolgreich umgesetzt wurden >>

Abschließend:
Ein Reverse Merger bietet eine exzellente Gelegenheit für Expansion oder Start-up-Finanzierung, ohne die aufwendigen und teuren Verfahren klassischer Finanzierungen. Über die FinCon Group umgesetzt, profitieren Sie von höchster Qualität, Sorgfalt und Sicherheit. Sämtliche Übernahme- und Marketingkosten – insbesondere zur Beschleunigung der Aktienplatzierung – werden vollständig von unseren Investoren getragen.

 

Vom Business-Plan über die Börsenemission bis zum internationalen Franchise-Unternehmen.

Generell: Sofern Sie die FinCon Group mittels des Anfrage-Formulars kontaktieren und eine korrekte Telefonnummer angeben, werden Sie - zwecks erster Abklärungen - von uns telefonisch kontaktiert. Auf Wunsch bieten wir Ihnen, nach stimmigen erstem telefonischen Abklärungsgespräch auch eine 15-minütige Gratis-Online-Beratung an. Weitere, darüber hinausgehende kostenpflichtige Beratungen zu jeglichen geschäftlichen Belangen entsprechend unserem Voll-Service sind eine Selbstverständlichkeit.

Insbesondere aber bieten wir KMUs und Start-Ups auf Wunsch ein komplettes Service-Paket, angefangen von der Gestaltung eines seriösen Business-Plan mit entsprechenden Markt-Recherchen, über Firmengründungen bis zum offiziellen Börsenauftritt und zum internationalen Franchising können Sie alles aus unserer Hand erhalten.

Geschäftliche Notwendigkeiten wie rechtliche und steuerliche Beratungen und Unterstützungen (durch unsere professionellen Kooperationspartner (AnwältInnen, SteuerberaterInnen, etc.); Web-Auftritte von der Domain über Webspace, Webhosting, Software-, IT-, Blockchain- & Kryptowährungs-Entwicklung; Web-Marketing, Call-Center-Kooperationen, (virtuelle) Büros, (virtuelle) AssistentInnen/SekretärInnen und mehr, können Sie über uns erhalten.


Was benötigen Sie, was können wir zu Ihrem Erfolg beitragen?

Nachstehend finden Sie eine generelle Auflistung unserer Voll-Service-Angebote (sofern möglich mit entsprechenden Preisangaben). Füllen Sie ganz einfach unser Anfrage-Formular aus und senden Sie es an uns und wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung. Finden Sie das von Ihnen gewünschte ( gesuchte / benötigte ) Service nicht gelistet, nutzen Sie bitte ebenfalls unsere Anfrage-Formular und lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können.

Welche Beratungen bieten wir an

Grundsätzlich erhalten alle Anfragenden die unser Anfrage-Formular korrekt und umfassend ausgefüllt haben, nach unserem obligatorischen Rückruf auf Wunsch Anrecht auf eine 15-minütige Gratis-Online-Beratung. Darüber hinausgehende spezielle Beratungen sind kostenpflichtig.

Wer berät Sie?

Dies hängt von der Situation und Ihrer Anfrage ab. Handelt es sich um eine Anfrage bezüglich unseres Reverse-Merger-Investment-Angebots oder um eine Reverse-Merger-Finanzierung, werden wir Sie direkt beraten. Benötigen Sie fachliche Hilfe, zum Beispiel von JuristInnen, SteuerberaterInnen oder ähnliche Professionisten, wird die Beratung von einem unserer Kooperations-Partner im jeweiligen Land übernommen und durchgeführt.

Wir verfügen über entsprechende Kooperationen in den unterschiedlichsten Ländern. Dazu gehören in erster Linie natürlich Deutschland, Österreich, die Schweiz, USA, UK und Irland, aber für Offshore-Geschäfte auch solche aus Übersee und im Web-, Software-, Blockchain- und Kryptowährungs-Entwicklungsbereich unser Team in Indien.

Wie kommen Sie zu einer entsprechenden Beratung?

Nutzen Sie ganz einfach unser Anfrage-Formular und wir nehmen innerhalb kürzester Zeit mit Ihnen telefonisch Kontakt auf.

Zum Anfrage-Formular

Preise

  • Standard: € 275,00 per Std., exkl. MwSt.
  • Spezielle Beratungen von AnwältInnen, SteuerberaterInnen o. ä.: Nach Vereinbarung
  • Verrechnung: Eine angefangene Beratung wird immer mit minimal einer halben Stunde verrechnet, folglich im Falle von Standard-Beratungen minimal € 137,50 pro Beratung.
  • Zahlungsweise: Ausschließlich im Voraus nach Bekanntgabe des Beratungstermins und online.
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.